Die Fahrtauglichkeit und damit die Mobilität kann durch Erkrankungen, die Folgen von Verletzungen oder die Auswirkung bestimmter Medikamente beeinträchtigt sein – zumal mit fortschreitendem Alter. Dies muss aber nicht zwangsläufig so sein. Vielmehr kann jeder durch geeignete Maßnahmen dazu beitragen, seine Fahrtauglichkeit langfristig zu erhalten und eventuell sogar noch zu verbessern. Auch eine chronische Krankheit oder eine Behinderung muss also nicht das Ende der Fahruntauglichkeit bedeuten. |
Die kritische Selbstbeobachtung ist zunächst das entscheidende, denn wer seine eigenen körperlichen Einschränkungen kennt, kann diese durch einen angemessenen Fahrstil bis zu einem gewissen Grad ausgleichen. Bei Unsicherheiten sollte man sich aber auf jeden Fall freiwillig von fachlicher Seite beraten lassen. |
Auch von Seiten des Gesetzgebers besteht übrigens die Pflicht, von sich aus zu überprüfen, ob trotz Erkrankung die Befähigung besteht, ein Fahrzeug im Verkehr sicher bewegen zu können. |
|
Mobil bleiben trotz Erkrankung - Wie geht das? |
Wer sich selber immer wieder selbstkritisch fragt: „Unter welchen Umständen kann ich (noch) sicher fahren?“, der hat schon einen wichtigen Schritt gemacht und ist sich seiner Verantwortung bewusst. Noch besser ist es, die eigene Fahrtauglichkeit – am besten in regelmäßigem Abstand – von Fachleuten überprüfen zu lassen. Ein gründlicher Check der verkehrsmedizinischen Befundlage und eine Überprüfung der Wahrnehmungs-, Konzentrations- und Leistungsfähigkeit im Verkehr bietet in mehrfacher Hinsicht Vorteile: |
- Wenn die Fahr-Fitness in Ordnung ist, sind Sie von möglichen Sorgen und Unsicherheit befreit und können unbeschwert Ihre Mobilität genießen. Außerdem haben Sie etwas Schriftliches in der Hand und sind auch rechtlich und gegenüber einer Versicherung auf der sicheren Seite.
- Wenn sie Einschränkungen beim Fahren berücksichtigen sollten, bekommen Sie eine klare Auskunft und hilfreiche Empfehlungen zum sicheren Verhalten. Bei Bedarf und auf Wunsch können unterstützende Maßnahmen arrangiert werden (z.B. Fahrsicherheits-trainings), um die Fahrtauglichkeit wieder zu verbessern.
- In jeden Fall bleiben die Ergebnisse des Fitness-Checks absolut vertraulich, d.h. sie unterliegen strengster Schweigepflicht.
|
Die TÜV SÜD Life Service bietet mit dem Fitness-Check/KONDIAG (KONDIAG = konsiliardiagnostische Untersuchung und Beratung für erkrankte Fahrer) eine solche Hilfestellung an. |
|
Der Fitness-Check/KONDIAG von TÜV SÜD Life Service umfasst folgende Punkte: |
- Auswertung der mitgebrachten medizinischen Befunde
- Individuelle verkehrsmedizinische Untersuchung
- Persönliche verkehrsspezifische Leistungsanalyse
- Beratung und Empfehlungen durch erfahrene Experten
- Vertraulichkeit
- Schriftliches Zertifikat (bspw. zur Vorlage bei Versicherungen)
- Individuelle Auskunft und hilfreiche Empfehlungen zum sicheren Verhalten
- Rechtssicherheit
|
Der Fitness-Check/KONDIAG der TÜV SÜD Life Service hat zum Ziel, Mobilität zu erhalten und Klarheit zu schaffen: Für die erkrankten Menschen selbst, für ihre Familien. Er gibt die Antwort auf die Frage: bin ich noch fahrtüchtig? Wie kann ich dauerhaft fahrtüchtig bleiben? Was sollte ich beachten? |
Dies alles selbstverständlich unter strengster Wahrung der Vertraulichkeit. Alles unterliegt der Schweigepflicht. |
Ein positives Ergebnis beim Fitness-Check/KONDIAG, das mit einem Zertifikat bestätigt wird, verschafft wieder Sicherheit und das beruhigende Gefühl: Es ist noch alles in Ordnung beim Fahren. Der Check wird auf dem aktuellsten Stand medizinisch-psychologischen Fachwissens, mit Einfühlungsvermögen, umsetzbaren Ratschlägen und großer terminlicher Flexibilität durchgeführt. Der Teilnehmer erhält eine klare, schriftliche Auskunft über seine Situation und Empfehlungen zur weiteren Verkehrsteilnahme. |
Weitere Informationen und das Service Center des TÜV SÜD Life Service in ihrer Nähe finden Sie unter www.tuev-sued.de/fitness-check. |
Ausführliche Fachinformationen liefert das Buch "Arzthaftung bei problematischer Fahreignung" von Hannelore Hoffmann-Born und Jürgen Peitz (ISBN 3-7812-1628-4) zu bestellen im Fachhandel oder direkt unter www.tuev-sued.de/fitness-check. |